Chrilles Backstübchen
Der Tabakkäfer

Der Tabakkäfer ist im Vergleich mit dem Brotkäfer kein so häufiger Schädling in unseren Wohnungen. Das Vorkommen dieses Käfers ist meist auf Lebensmittelbetriebe und Zigarettenwerke beschränkt.
Aussehen:
Die Käfer ähneln dem Gemeinen Nagekäfer und dem Brotkäfer. Ihr Kopf liegt unter dem Halsschild verborgen. Die Fühler sind gesägt. Die Größe der erwachsenen Tabakkäfer schwankt zwischen 2 und 4 mm. Die Käfer rotbraun, behaart und flugfähig. Die Larve ist engerlingsartig gekrümmt und lebt im harten Befallsgut.
Entwicklung:
Ähnlich wie beim Brotkäfer ist die Dauer der Entwicklung des Tabakkäfers sehr stark von der Temperatur und der Nahrung abhängig. Sie schwankt zwischen 70 und 120 Tagen. Der erwachsene Käfer lebt bis zu 1,5 Monaten. Meist erzeugen die Käfer nur 1 Generation pro Jahr.
Vorkommen und Bedeutung:
Der Tabakkäfer ist häufig in Zigarettenfabriken und Tabaklager. Er besiedelt aber auch Bereiche wie der Brotkäfer und kommt sogar zusammen mit ihm am selben Befallsgut vor.
Die Larven schädigen das Befallssubstrat durch Fraß und ihre Ausscheidungen. Tabak, hartes Gebäck, Gewürze (Koriander) usw. zeigen die typischen Ausfluglöcher der Käfer. Waren werden optisch unattraktiv.
Gegenmaßnahmen:
Wie beim Brotkäfer beschrieben