Chrilles Backstübchen
Motten

Zu den gefürchtetsten Materialschädlingen gehört die Kleidermotte (Tineola bisselliella), deren gelbweiße Raupen den eigentlichen Lochfraß und die Kahlstellen an Textilien, Pelze und Teppichen verursachen. Befallen werden vor allem Kleidungsstücke, die längere Zeit nicht getragen wurden.
Die Kleidermotte wird ca. 4 - 9 mm lang und ist leicht erkennbar an ihren goldgelb glänzenden Vorderflügeln.
Zu einer anderen Art von Schädlingen, man spricht hier von Vorratsschädlingen, gehören die Lebensmittelmotten, z.B. Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), die Lebensmittelvorräte befällt. Ihre Raupen fressen kreisrunde Löcher in Getreide-, Reis- und Maiskörner. Die Raupen der bleigrau gefärbten Mehlmotte (Ephestia kuehniella) ernähren sich ebenfalls von Mehlprodukten. Sie verschmutzen und verspinnen darüber hinaus die Lebensmittel im starkem Umfang. Ein einziges Weibchen der Mehlmotte kann bis zu viermal pro Jahr jeweils 200 Eier legen.
Befallende Waren werden von Gespinsten durchzogen, schmecken bitter und können für Mensch und Tier gesundheitsschädliche Auswirkungen haben.
Vorbeugende Maßnahmen und Kontrolle
Kleidermotte
- Kleidungsstücke niemals feucht und/oder ungereinigt über einen längeren Zeitraum im Schrank aufbewahren
- Kleidungsstücke regelmäßig gründlich absaugen, bürsten oder ausklopfen.
- Kleiderschränke und Bettkästen bei Befall regelmäßig, zur Vorbeugung mindestens zweimal im Jahr gründlich saugen
- Lavendel, Zedernholz und ätherische Öle helfen nur bedingt. Zwar können sie einen Teil der Motten abhalten, gegen die gefräßigen Larven sind sie aber wirkungslos
- Gebrauch von Insektiziden (Mottenpapier, Mottenkissen)
Lebensmittelmotte
- Mehl, Körner, Teig- und Backwaren niemals feucht lagern
- Befallene Schränke - auch die Regalfächer - gründlich aussaugen und eventuell vorhandenes Einlegepapier entfernen
- Noch einwandfrei aussehende Lebensmittel drei Tage in der Tiefkühltruhe aufbewahren (Grundsätzlich gilt: Verunreinigte Nahrungs- und Genußmittel, die meist schon aus hygienischen Gründen nicht mehr geeignet sind, müssen oft vollständig beseitigt werden.)