Chrilles Backstübchen
Laktose - Was ist das?
Laktose (Lactose) oder Milchzucker ist ein natürlicher Bestandteil der Milch.
Der Laktose-Anteil der Milch beträgt durchschnittlich zwischen 2 und 7 Prozent. In natürlicher Form kommt Laktose nur in der Milch von Säugetiere vor und dient vor allem bei Menschen als wichtiger Energielieferant für Säuglinge.
Laktose ist allerdings nicht nur in der Milch selbst, sondern auch in allen daraus hergestellten Produkten enthalten (z.B.: Buttermilch, Joghurt, Käse etc.).
Auch Lebensmittel von denen man denkt sie wären laktose-frei können Laktose enthalten.
Grund dafür ist die künstliche Zufuhr von Milchzucker im Herstellungsprozess da Laktose eine wichtige Rolle in der Beeinflussung von gewissen Eigenschaften des Endproduktes spielt. (Trägersubstanz für Aromen oder als Emulgator, Zähigkeit etc.)
Laktose wird auch häufig in Medikamenten als Trägersubtanz für den Wirkstoff verwendet.
Der Laktose-Anteil der Milch unterscheidet sich von Spezies zu Spezies:
Anteil:
* Menschen: 7%
* Kuhmilch: 4,5-5%
* Schafsmilch: 4,2 bis 5 %
* Ziegenmilch: 4,4 %
Anm.: Das einzige Säugetier das laktosefreie Milch produziert ist der Seelöwe.
Einige Eigenschaften von Laktose:
* Unterstützt die Aufnahme von Kalzium
* Dient als Energielieferant
* Hemmt Fäulnisbakterien im Darm
Um den Milchzucker (welcher ein Zweifachzucker ist) verwerten zu können, muss er während der Verdauung in seine beiden Einfachzucker Galaktose (Schleimzucker) und Glukose (Traubenzucker) aufgespalten werden. Diese Aufgabe erfüllt das Enzym Laktase (Lactase).
Fehlt das Enzym Lactase oder ist es nur teilweise vorhanden gelangt der Milchzucker ungespaltene in den Dickdarm wo er anschließend von Bakterien in Milchsäure, Essigsäure und Methan zersetzt wird.