Chrilles Backstübchen

Häufige Fragen

Wieso geht das Brot jedes Mal unterschiedlich auf und sieht anders aus?


Die Form und Höhe des Brotes hängen von der Zimmertemperatur und der Ruhezeit ab, wenn die Zeitschaltuhr eingestellt ist. Außerdem haben Schwankungen bei der Abmessung der Zutaten Auswirkungen auf das Endprodukt

Warum ist das Brot nicht aufgegangen?


Wenn Sie vergessen, Hefe zuzugeben oder das Knetmesser einzusetzen, bleibt das Brot flach. Wenn die verwendete Hefe alt ist oder Sie nicht genügend Hefe zugeben, fällt das Brot kleiner als normal aus.


Warum riecht das Brot schlecht?

Wenn Sie zuviel Hefe oder Zutaten verwendet haben, die nicht frisch waren, führt das dazu, daß das Brot schlecht riecht. Das Schnellbackverfahren erfordert eine größere Menge Hefe. Das kann zu einem stärkeren Geruch führen. Weiterhin haben Schwankungen in der Zutatenmenge einen Einfluß auf das Endprodukt.


Warum ist die Beschaffenheit des Brotes so grob?


Da das Brot die Form eines Hüttenbrotes hat und nicht lang ist wie das handelsübliche Brot, bedeutet das, daß es in vertikaler Richtung aufgeht und gebacken wird. Dadurch erhält es eine Beschaffenheit, die sich von im Laden gekauftem Brot unterscheidet.

In der Mitte des Brotlaibs ist ein Loch. Woher kommt das?


Beim Kneten des Brotes sammeln sich bisweilen Gasbläschen an. Wenn sie während des Zubereitungsprozesses nicht herausgedrückt werden, kann es passieren, daß die Bläschen beim Backen im Brot eingeschlossen bleiben.


Beim Herausziehen des Brotes kam das Knetmesser mit heraus. Warum?


Das ist völlig in Ordnung. Das Knetmesser ist herausnehmbar, um die Reinigung zu erleichtern. Benutzen Sie einfach den Knethakenentferner um es zu entfernen. Nehmen Sie NICHT die Finger. Das Innere des Brotes ist u. U. noch sehr heiß. Zerkratzen Sie die Oberfläche des Messers beim Entfernen nicht.

Warum kann die Zeitschaltuhr nicht auf weniger als 2 Std. 40 Min. oder länger als 13 Std. eingestellt werden?


Die Zeitschaltuhr benötigt mindestens 2 Stunden und 40 Minuten, um alle notwendigen Verfahren zu beenden. Das Schnelle Brot kann jedoch in 2 Stunden gebacken werden, ohne die Zeitschaltuhr einzuschalten. Wenn die Zutaten länger als 13 Stunden ungebacken in der Maschine liegen bleiben, können sie verderben.


Warum kann ich Rosinen und andere Zutaten nicht zusammen mit den Grundzutaten zugeben?


Damit der Laib aufgehen kann und seine Form behält, dürfen Rosinen und andere Zutaten erst später zugegeben werden. Wenn sich die Zutaten beim Knetvorgang bereits im Teig befänden, würden sie außerdem bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt. Zutaten klumpen auch oft zusammen und verteilen sich nicht gleichmäßig im Teig. Nach dem Ende der ersten Pieptonsequenz können Sie Zutaten hinzufügen. Beim Schnellbackverfahren dürfen keine Zutaten beigegeben werden.


Beim Teigzubereitungsverfahren läßt sich die Zeitschaltuhr nicht einschalten. Wieso nicht?


Der Teig würde durch langes Liegen in der Brotbackform verderbe
Durch langes Liegen in der Brotbackform verderben.